×

Finde die Königin

Finde die Königin

Der YouTube-Kanal „Hinterland Bees“ präsentiert in einem Clip wertvolle Ratschläge für Imker, die ihre Bienenkönigin im Stock finden möchten. Selbst für Profis ist das nicht immer ganz einfach und verlangt Geduld. Oder eine Suchstrategie. Oder beides.

Zusammenfassung der Suchstrategie, wie sie in dem angehängten Videoclip (Am Ende der Zusammenfassung) beschrieben wird:

1. Vorbereitende Maßnahmen und Planung

  • Standort und Aufbau: Bevor Sie den Bienenstock öffnen, sollten Sie für einen komfortablen Arbeitsplatz sorgen und alles Nötige griffbereit haben, um Unterbrechungen zu vermeiden.
  • Optimales Licht: Positionieren Sie sich so, dass das Sonnenlicht von hinten über Ihre Schulter in den Stock fällt. Dies beleuchtet den Brutraum direkt, da Königinnen dazu neigen, helle Bereiche zu meiden und sich in dunklere Zonen zurückzuziehen.
  • Vorsicht beim Räuchern: Setzen Sie Rauch minimal und gezielt ein. Ein Übermaß an Rauch kann die Bienen in Aufregung versetzen und – was noch wichtiger ist – die Königinnenpheromone überdecken. Dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Arbeiterinnen ihre Königin angreifen und töten (Ballen).

2. Das Vorgehen bei der Stocköffnung

  • Kontrolle des Absperrgitters: Nachdem Sie das Königinnenabsperrgitter abgenommen haben, prüfen Sie sofort dessen Unterseite auf die Anwesenheit der Königin. Wenn Sie das Gitter ablegen, stellen Sie es verkehrt herum oder vor den Stock, um zu verhindern, dass die Königin versehentlich in die Honigzarge gelangt.
  • Wahrscheinliche Position: Die höchste Wahrscheinlichkeit, die Königin zu finden, besteht mitten im Brutnest, da sie sich selten auf den äußeren Honigrahmen aufhält.
  • Arbeitsraum schaffen: Nehmen Sie zunächst einen der äußeren Rahmen heraus und lehnen Sie ihn vor den Stock. Dies schafft den nötigen Platz für die Inspektion.
  • Blick auf den Nachbarrahmen: Bevor Sie den nächsten Rahmen vollständig herausnehmen, blicken Sie auf die vertikale Fläche des im Stock verbliebenen Nachbarrahmens. Die Königin flüchtet oft dorthin, um dem Licht und der Aktivität auf dem gerade entnommenen Rahmen auszuweichen.
  • Inspektion des Rahmens: Beim Scannen des entnommenen Rahmens beginnen Sie zuerst mit den Kanten und der Peripherie. Da Königinnen Licht und Aufmerksamkeit meiden, wechseln sie schnell um die Rahmenkante auf die dunkle Rückseite.

3. Erkennungsmerkmale und Alternativen

  • Alternativ-Tipp: Eier-Check: Wenn Ihr Ziel lediglich die Bestätigung der Königinnenschaft ist, suchen Sie nach Eiern. Senkrecht stehende Eier in den Zellen belegen, dass die Königin in den letzten 24 Stunden aktiv war und der Stock königinnenrichtig ist.
  • Merkmale der Königin:
    • Langer Hinterleib: Ihr Hinterleib (Abdomen) ist bis zu doppelt so lang wie der einer Arbeitsbiene und fällt daher besonders ins Auge.
    • Farbunterschiede: Das Abdomen der Königin hat oft eine durchgehende, einheitliche Farbe (von hellgolden bis tiefschwarz), die sich von der Streifung der Arbeiterinnen unterscheidet.
    • Glänzender Thorax: Mit zunehmendem Alter verliert die Königin die feinen Härchen auf ihrer Brust (Thorax), der dadurch dunkler und glänzender wird – ein weiteres auffälliges Detail.

4. Umgang mit Komplikationen

  • Königin fliegt weg: Sollte die Königin während der Inspektion abfliegen, bewahren Sie Ruhe. Bleiben Sie möglichst eine Weile am Stock, da sie meist den Weg zurückfindet.
  • Königin markieren: Eine Markierung (mit der Jahresfarbe) erleichtert zwar die Suche, ist jedoch kein Garant. Ist die Königin ersetzt worden (supersediert), ist die neue unmarkiert, weshalb die im Video beschriebenen allgemeinen Suchtechniken essenziell sind.

Es hat 15 Jahre gedauert, bis ich mich von der Imkerei mit Magazinbeuten verabschiedet habe. Ich habe mich bewusst für alternative Beutenformen entschieden. Nach Erfahrungen mit der kenianischen Oberträgerbeute bin ich bei der Layensbeute angekommen. Ich möchte zeigen, wie man bei der Layensbeute mit minimalen Eingriffen erfolgreich und entspannt imkern kann.