Lüften oder Isolieren, das ist hier die Frage.
Ich kann mich der Argumentation von „Suburban Sodbuster“ Monty Schrunk anschließen, Ich habe in diesem Sommer meine kleine Standimkerei auf die traditionelle Layens-Beute umgestellt. Gründe: Man wird älter; in der Eifel haben wir es mit einem kalten und feuchten Wechselklima zu tun, für das die taditionellen Magazinbeuten nicht optimal sind. Und ich sehe auch bienenbezogene Vorteile.
Auch für unsere klimatischen Verhältnisse in den Höhenlagen der Eifel halte ich die Layens-Beute aufgrund ihrer robusten und isolierenden Bauweise sowie ihrer hohen Waben für eine gute Wahl für die Imkerei in der Eifel. Sie unterstützt die Bienen dabei, mit den besonderen Herausforderungen dieses Klimas – Kälte, Feuchtigkeit und wechselnde Trachtbedingungen – besser umzugehen. Bienenbezogene Vorteile der Isolation: Die massive Bauweise der Layens-Beute verfolgt konsequent das Prinzip der Isolierung, was im Eifelklima von großem Vorteil ist. Effiziente Wärmeregulierung: In einer gut isolierten Beute müssen die Bienen weniger Energie aufwenden, um die Bruttemperatur von 35 °C aufrechtzuerhalten. Die dicken Holzwände puffern extreme Temperaturschwankungen ab, die in einem Reizklima wie der Eifel häufig vorkommen.
Verbesserte Überwinterung: Die tiefen Waben der Layens-Beute ermöglichen den Bienen, eine kompakte Wintertraube zu bilden. Diese bewegt sich langsam nach oben, um Futter zu erreichen. Das ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Beutentypen, bei denen die Bienen zwischen den Rähmchen wandern müssen, was in kalten Perioden zu Verlusten führen kann.
Regulierung der Feuchtigkeit: Ein gut isolierter Bienenstock sorgt dafür, dass die durch die Bienen erzeugte Wärme aufsteigt und Feuchtigkeit abtrocknet. Dies verhindert die Bildung von Kondenswasser, das von oben auf die Wintertraube tropfen und die Bienen krank machen kann.
Geringerer Stress: Eine stabile Umgebung mit weniger Temperaturschwankungen bedeutet weniger Stress für die Bienen. Sie können ihre Energie effizienter für die Brutpflege und die Trachtnutzung einsetzen. Ich freue mich auf neue Erfahrungen als Standimker.
Ich freue mich auf neue Erfahrungen als Standimker.
https://www.youtube.com/post/UgkxRl6G0_kUhyMIetWtVDD5PrvpEjcNnuTo
Kommentar veröffentlichen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.