×

Herausforderungen

Herausforderungen

zum Artikelbild: Inspektion einer Bienenbeute in der Tsavo Wüste, Kenia. Mein Freund Isaac Koruta hat mich zu dem Bienenstand in seinem Dorf geführt. Die Bienen sind wahrscheinlich wegen der Hitze Richtung Kilimandscharo abgewandert.

So eingängig die Gründe für das Imkern mit der Keniabeute auch sind, so kann man die afrikanischen Verhältnisse nicht so ganz ohne Weiteres auf Deutschland oder auch Europa übertragen. Das liegt zum einen an den biologischen Unterschieden zwischen der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene genannt, und der in Ostafrika beimkerten Ostafrikanischen Honigbiene (Apis meliffera scutella).  

Die besagten Ostafrikanischen Bienen haben kein Varroaproblem, da die Entwicklung der Arbeiterinnen zwei Tage weniger braucht als bei uns. Damit ist die Synchronisation der Milbenentwicklung mit der Entwicklung der Honigbienen nicht gegeben und die mehr oder weniger aufwändige Varroabekämpfung entfällt. Auch die Faulbrut ist in Ostafrika kein Thema.

Zum Bild: Ostafrikanische Hochlandbiene auf der Blüte einer Berkheya onopordifolia glabra. Der deutsche Name ist Glatter Stachelkopf. Autor: Von SAplants – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,

In Afrika betreibt man auch eher selten eine Ablegerbildung zur Völkervermehrung, sondern setzt in aller Regel auf Fangbeuten für die deutlich schwarmfreudigere und aggressivere ostafrikanische Honigbiene. 

Die Bienenzucht ist in Afrika kein wichtiges Thema und wenig entwickelt. Im Gegensatz zu den europäischen Honigbienenrassen braucht die afrikanische Biene ihre Aggressivität, weil sie sich einer Vielzahl von Predatoren ausgesetzt sieht.

Auch die Winterfütterung ist im tropischen Klima natürlich kein Thema und Trachtlücken sind höchstens dort ein Problem, wo es Ansätze einer industrialisierten Landwirtschaft mit ihren problematischen Monokulturen gibt.

Das sind einige maßgebliche Unterschiede, die für einen Einsatz der Keniabeute Modifikationen oder Anpassungen an der Beute selbst und auch an unsere in Europa etablierte Betriebsweisen erfordern.